Aktuelle Informationen
Stand Ende März 2022 plane ich nach langer Abstinenz wieder Werkstattkurse. Im Keller mit mehreren Leuten an mehreren Fahrrädern gleichzeitig zu schrauben wie damals fällt aus Platzgründen leider aus, deswegen will ich einfach mal was anderes probieren als nur 08/15 Reifenwechseln, Bremse und Schaltung einstellen.
Ich habe noch keine konkreten Daten oder Abläufe im Kopf, das wird sich alles noch finden.
Werkzeug
Theorie und Praxis, Präsenz, ca. 5 Plätze pro Termin, keine Begrenzung der Termine
Ich zeige meine zusammengewürfelte Werkstattausrüstung und gebe Tipps zur Beschaffung des richtigen Werkzeugs für den mobilen und stationären Einsatz.
Einspeichen und Zentrieren
Theorie und Praxis, Präsenz, ca. 5 Plätze pro Termin, Begrenzung bedingt durch Material
Ich erkläre ein bisschen Theorie – keine Angst, wir leiten nicht die Speichenlängenformel her – und dann speichen wir gemeinsam ein Laufrad ein und zentrieren es. Wir widmen uns auch der Frage, warum Speichen reißen und wie man das verhindert. Dazu zeige ich den Unterschied zwischen der Minimalausrüstung und dem, was die meisten Fahrradwerkstätten benutzen.
Teile für einen Laufradsatz sind bereits vorhanden, d.h. es könnten bei entsprechender Nachfrage auch zwei Termine werden. Auf absehbare Zeit plane ich ansonsten keine Laufräder einzuspeichen, insofern würde es weitere Termine nur geben, falls sich in dieser Hinsicht irgendetwas ergibt.
Termine:
Runde 1 – 12.08.2022 19 Uhr
Fahrrad planen
Theorie, Präsenz oder online, ca. 5 Plätze pro Termin, keine Begrenzung der Termine
Egal ob es um die Verwurstung von Restteilen, einen neuen Rahmen oder einen kompletten Custom-Aufbau geht, es gibt viel zu beachten. Deswegen geht es in diesem Kurs um die Schnittstellen zwischen den Teilen (don’t call it Standards), die man bei der Planung eines Rades berücksichtigen muss. Auch ein Einstieg in das Lesen und Vergleichen von Geometriedaten gehört dazu.
Damit das nicht zu theoretisch wird oder in irgendwelchen gedanklichen Geld-spielt-keine-Rohloff-Exzessen endet, nehmen wir ein praxisnahes Beispiel: Der stabile Laufradsatz aus dem Einspeich-Kurs hat bisher noch keine Verwendung, möglicherweise wird bald eine Einsteiger-Gabel mit bis zu 160mm frei und ggf. sind im Fundus noch weitere Teile vorhanden – ich habe so ein bisschen den Verdacht, da könnte ein günstiges Trail-Hardtail draus werden.
Fahrrad aufbauen
Praxis, Präsenz, ca. 5 Plätze pro Termin, Begrenzung bedingt durch Material
Vielleicht bauen wir auch auf, was wir geplant haben. Das hängt aber stark davon ab, ob ich im Keller genug Platz für ein weiteres Rad habe und ob die nötigen Teile beschaffbar sind.
Was sonst noch wissenswert ist
Meine Angebote sind 100 % kostenfrei (es gibt also auch keine Hutsammlung oder sowas), richten sich an Einsteiger und leicht fortgeschrittene und sind ausdrücklich nicht gedacht als Aus- oder Fortbildung, Umschulung oder ähnliches für Leute, die beruflich an Fahrrädern schrauben werden oder wollen. Es geht um den Spaß am Selbermachen, die Unabhängigkeit von Wartezeiten in der Fahrradwerkstatt und generell um ein besseres Verständnis der Technik, mit der man da unterwegs ist.
Hallo crazyeddie,
ich möchte meine R.Shox Reba Team Air-U-Turn Bj. 2006 einen neuen Lack verpassen, bei der Gelegenheit natürlich gleich auch einen kompletten Service d.h O-Ringe und Öl und was noch anfällt erneuern!
Da ich aber noch keine Gabel zerlegt habe, wäre eine Anleitung vom Profi nicht schlecht! Könntest Du mir da weiter helfen ??
Gruß Marc